Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen
Contents
Konzerte für Kranke als medizinische Fallstudien
Hörlabore in rezeptiven Musikexperimenten des 19. Jahrhunderts
Manuela Schwartz
43-69
Vom Klecks zum Psychogramm
Der Rorschach-Formdeutversuch als Aufführungs- und Aufzeichnungsverfahren
Urs Germann
123-145
Pforte zur Seele?
Aufmerksamkeit, ein Aufmerksamkeitstest und grafische Repräsentation im Experimentalpsychologischen Labor der Hamburger Anstalt Friedrichsberg um 1925
Kai Sammet
147-173
Erscheinungen aus einem Grenzland
Das Wirkungsfeld der Zeichnerin Mathilde R., Patientin der Irrenanstalt Breitenau (1907–1908)
Katrin Luchsinger
175-205
Aufzeichnung oder Anordnung?
Zum psychiatrischen Lehrfilm am Beispiel der "Audiovision" an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik in den 1970er-Jahren
Maike Rotzoll
207-226
Anordnung und Rahmung von Falldarstellungen am Beispiel der gerichtspsychiatrischen Konstruktion des Falls Pierre Rivière
Susanne Düwell
237-255
Evidenzbasierter Forschungsbedarf in der Kunsttherapie
Entwicklung eines Modells und Manuals zur systematischen Beschreibung und Untersuchung von Interaktionsphänomenen in Gruppen (IiGART)
Constanze Schulze
257-270
Nonverbal kodierte Anordnungen in Beziehungen erfassen
Psychotherapie und Interaktionsanalyse der Körpersprache mit BMIA (Bonner Modell der Interaktionsanalyse)
Sabine Trautmann-Voigt
271-294
Narrationen des Dazwischen
Dialogische ReKonstruktion von Erleben in der Theatertherapie
Simone Klees
295-312