哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

ISBN (Hardback): 9783658201500

Full citation:

Monika Ankele, Sophie Ledebur, Céline Kaiser (eds), Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen, Berlin, Springer, 2019

Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen

Contents

Zug um Zug

Aufführungen und körperliches Wissen in der Psychotherapie

Ulrich Streeck

9-19

Dialog per Pauspapier

Autismus à deux – Autismus adieu?

Michael Schödlbauer

21-42

Konzerte für Kranke als medizinische Fallstudien

Hörlabore in rezeptiven Musikexperimenten des 19. Jahrhunderts

Manuela Schwartz

43-69

Sich aufführen

Rauminterventionen und Wissenspraktiken in der Psychiatrie um 1900

Monika Ankele

71-89

Authentizität spielen lernen

Simulation in der medizinischen Ausbildung

Henrike Holzer

91-111

Vom Klecks zum Psychogramm

Der Rorschach-Formdeutversuch als Aufführungs- und Aufzeichnungsverfahren

Urs Germann

123-145

Pforte zur Seele?

Aufmerksamkeit, ein Aufmerksamkeitstest und grafische Repräsentation im Experimentalpsychologischen Labor der Hamburger Anstalt Friedrichsberg um 1925

Kai Sammet

147-173

Erscheinungen aus einem Grenzland

Das Wirkungsfeld der Zeichnerin Mathilde R., Patientin der Irrenanstalt Breitenau (1907–1908)

Katrin Luchsinger

175-205

Aufzeichnung oder Anordnung?

Zum psychiatrischen Lehrfilm am Beispiel der "Audiovision" an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik in den 1970er-Jahren

Maike Rotzoll

207-226

Evidenzbasierter Forschungsbedarf in der Kunsttherapie

Entwicklung eines Modells und Manuals zur systematischen Beschreibung und Untersuchung von Interaktionsphänomenen in Gruppen (IiGART)

Constanze Schulze

257-270

Nonverbal kodierte Anordnungen in Beziehungen erfassen

Psychotherapie und Interaktionsanalyse der Körpersprache mit BMIA (Bonner Modell der Interaktionsanalyse)

Sabine Trautmann-Voigt

271-294

Narrationen des Dazwischen

Dialogische ReKonstruktion von Erleben in der Theatertherapie

Simone Klees

295-312

Psychodramatische Aufzeichnungsverfahren, oder

Audiovision als therapeutic agent

Céline Kaiser

333-353