哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 123-145

ISBN (Hardback): 9783658201500

Full citation:

Urs Germann, "Vom Klecks zum Psychogramm", in: Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen, Berlin, Springer, 2019

Vom Klecks zum Psychogramm

Der Rorschach-Formdeutversuch als Aufführungs- und Aufzeichnungsverfahren

Urs Germann

pp. 123-145

in: Monika Ankele, Sophie Ledebur, Céline Kaiser (eds), Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen, Berlin, Springer, 2019

Abstract

Der Rorschach-Klekstest gehört zu den bekanntesten und umstrittensten Psychotests des 20. Jahrhunderts. Geht man die klassische Rorschach-Literatur unter dem Gesichtspunkt des Aufführens durch, ergibt sich ein widersprüchliches Bild: werden auf der einen Seite die sorgfältige Inszenierung der Testsituation und die freie Interaktion zwischen Prüfer und Proband betont, dominiert auf der anderen Seite das Bild einer quasi-mechanischen Reproduktion von Persönlichkeitsmerkmalen mittels eines "neutralen" Testapparats. Ein ähnlich zwiespältiger Befund ergibt sich, wenn man den Prozess der Verrechnung der Testergebnisse betrachtet. Hier stehen sich Ansätze zur strengen Formalisierung und die Betonung der Intuition des Prüfers gegenüber. Der Beitrag rekonstruiert dieses epistemische Spannungsverhältnis als Effekt einer spezifischen Machttechnologie, bei der die Verfügungsgewalt des prüfenden Psychiaters einerseits der äußeren Kontrolle entzogen, andererseits selbst unsichtbar gemacht wird.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2019

Pages: 123-145

ISBN (Hardback): 9783658201500

Full citation:

Urs Germann, "Vom Klecks zum Psychogramm", in: Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen, Berlin, Springer, 2019