
Publication details
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Place: Wiesbaden
Year: 2004
ISBN (Hardback): 9783824407385
Full citation:
Ulrich Frank (ed), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2004
Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik
Contents
Epistemische Unterbestimmtheit ökonomischer Theorien
eine Analyse des konventionellen Theorienkonzepts aus der Perspektive des "non statement view"
Stephan Zelewski
1-30
Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Induktive Forschungslogik, naiver Realismus, Instrumentalismus, Relativismus
Sonja Haug
85-107
Zur Möglichkeit der Deduktion des Wirtschaftlichkeits- und Gewinnmaximierungsprinzips aus dem Rationalprinzip
Thomas Diefenbach
109-130
Werturteilsprobleme in der Bilanzforschung
Eine Analyse der Fair Value-Bewertung
Jochen Zimmermann, Jörg-Richard Werner
149-169
Apriorische und empirische Grenzen von Wirtschaftsprognose
Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung
Gregor Betz
171-190
Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy — Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung
Christoph Hubig
211-228
Die Rolle von Geschichten im betrieblichen Knowledge-Management
Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha Hofmann
229-245
Was das Wissensmanagement von der Wissenschaftstheorie lernen kann Eine Wissens- und akteursbezogene Betrachtung von Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement
Bernhard Hirsch, Jennifer Kunz
247-268
Kann man implizites in explizites Wissen konvertieren? Die Wissensspirale auf dem Prüfstand
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
269-288
Impulse der Erkenntnistheorie und des Wissenschaftsbetriebs für eine betriebliche Wissensbewertung
Hanno Schauer
289-309
Wissenschaftstheoretische Herausforderungen bei der Berücksichtigung von Emotionen im Wissensmanagement
Olaf Schönert
311-333
Epistemologische Positionierungen in der Wirtschaftsinformatik am Beispiel einer konsensorientierten Informationsmodellierung
Jörg D. Becker
335-336
Analogisches Denken als Erkenntnisstrategie zur Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik
Alfred Holl, Robert Auerochs
367-389
Methodologische Aspekte der Organisationsmodellierung
Eine soziopragmatisch-konstruktivistische Perspektive
Boris Wyssusek
391-416
Ontologische Strukturen
Gegenwärtige Tendenzen und ihre Anwendung in der Wirtschaftsinformatik
Ruth Hagengruber
417-431