
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2007
Pages: 175-187
ISBN (Hardback): 9783531151830
Full citation:
, "Soziologie als Bildungstheorie", in: Intention und Funktion, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007


Soziologie als Bildungstheorie
pp. 175-187
in: Jens Aderhold, Olaf Kranz (eds), Intention und Funktion, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007Abstract
‚Bildung" zählt nicht zu den Begriffen, mit deren Hilfe gegenwärtig der Theoriefokus der Soziologie und die sozialwissenschaftliche Denkweise zuerst charakterisiert und erörtert werden. Der Begriff wird dem Revier der Pädagogik zugerechnet, er scheint eher politisch als wissenschaftlich im Gebrauch, interdisziplinär selbst dort nicht genutzt, in den Kulturwissenschaften (siehe Böhme et al. 2000), wo das Dual von Bildung und Kultur an sich an die eigene Frühgeschichte und zentrale aktuelle Themen erinnern könnte (vgl. vom Bruch et al. 1989; Hübinger et al. 1997). In der Soziologie wird der Begriff vollends gemieden. Er gilt als normativ überladen, durch zu viel pädagogisch-praktische Emphase kontaminiert, durch politische Funktionalisierung zusätzlich diskreditiert und deshalb als analytisch unbrauchbar. Nicht zufällig wird der Begriff auch innerhalb der Erziehungswissenschaft eher segmentär genutzt, meist nur von den Freunden der Tradition, skeptisch bei den Modernisierern (siehe Lenzen 1997), in theoretischer Wendung jedenfalls so gut wie gar nicht, vor allem, wenn Erziehungswissenschaft sich als empirisch forschende Disziplin versteht, gleich, ob in soziologischer oder, wie aktuell meist, in pädagogisch-psychologischer Referenz. Die PISA-Studien haben sich die Distanz, ja den Zorn (siehe Koch 2004) der pädagogischen Fachkollegen auch deshalb zugezogen, weil sie statt von Bildung von literacy sprachen (siehe Baumert et al. 2001) oder von Kompetenz, wenn Bildungsstandards behandelt wurden (siehe Klieme et al. 2003). Es hat die Gemeinde der Bildungstheoretiker auch nicht versöhnt (vgl. Gruschka 2006), wenn gleichzeitig und behutsam Anschlussmöglichkeiten von Bildung und Kompetenz in Erwägung gezogen, ja kontinuierliche Theorietraditionen behauptet wurden (vgl. Klieme et al. 2003: 55ff.).
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2007
Pages: 175-187
ISBN (Hardback): 9783531151830
Full citation:
, "Soziologie als Bildungstheorie", in: Intention und Funktion, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007