
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2000
Pages: 75-96
Series: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783810024718
Full citation:
, "Wandel der Bildung in der Informationsgesellschaft", in: Die Kultivierung der Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000


Wandel der Bildung in der Informationsgesellschaft
am Beispiel Japans
pp. 75-96
in: Ingrid Lohmann, Ingrid Gogolin (eds), Die Kultivierung der Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000Abstract
Zunächst möchte ich einen Überblick über das Umfeld der japanischen Informationstechnik in Schule und Familie geben, und davor zum besseren Verständnis einen groben Überblick über das japanische Schulsystem (vgl. Abb. 1). Die Grundschule dauert sechs Jahre. Daran schließt die dreijährige Mittelschule an. Diese neun Jahre sind schulpflichtig, und das Curriculum ist einheitlich vom Kultusministerium vorgeschrieben. Während dieser Zeit gibt es an den öffentlichen Schulen kein Sitzenbleiben, außer im Falle einer langwierigen Krankheit, und im Falle der öffentlichen Schulen keine Aufnahmeprüfung für die Mittelschule. Daran anschließend folgt eine dreijährige Oberschule, für die — unabhängig davon, ob es sich um eine private oder öffentliche Schule handelt — eine Aufnahmeprüfung erforderlich ist. Dabei gibt es zwei Arten von Oberschulen, und zwar allgemeinbildende Oberschulzweige und Fachoberschulzweige, nach deren Abschluß eine Aufnahmeprüfung für eine Universität möglich ist.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2000
Pages: 75-96
Series: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783810024718
Full citation:
, "Wandel der Bildung in der Informationsgesellschaft", in: Die Kultivierung der Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000