
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2000
Pages: 11-26
Series: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783810024718
Full citation:
, "Wem gehört der Computer", in: Die Kultivierung der Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000


Wem gehört der Computer
oder die Veränderung von Wissen und Weltbild durch die neuen Technologien
pp. 11-26
in: Ingrid Lohmann, Ingrid Gogolin (eds), Die Kultivierung der Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000Abstract
Eigentümer ist jemand, der sich etwas angeeignet hat. Eigentum ist eine Form der Aneignung, des Besitzes und der uneingeschränkten Verfügung und Nutzung von "Dingen". Hegel hat so Eigentum von der bürgerlichen Rechts- und Gesellschaftsordnung her als Sache definiert, durch die die Person sich die Sphäre äußerer Freiheit gibt. Die Sache erhält durch Aneignen, Formieren und Gebrauchen, dadurch, "daß ich meinen persönlichen Willen in sie hineinlege", erst ihre Wirklichkeit, ihr reelles Sein zugerichteter Natur (Enzykl. § 489).
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2000
Pages: 11-26
Series: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
ISBN (Hardback): 9783810024718
Full citation:
, "Wem gehört der Computer", in: Die Kultivierung der Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2000