
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2003
Pages: 591-598
ISBN (Hardback): 9783322897886
Full citation:
, "Das Modell Byzanz und seine Einflüsse auf die Lebenswelt Osteuropas", in: Lebendige Sozialgeschichte, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2003


Das Modell Byzanz und seine Einflüsse auf die Lebenswelt Osteuropas
pp. 591-598
in: Rainer Hering, Rainer Nicolaysen (eds), Lebendige Sozialgeschichte, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2003Abstract
"Geschichtsschreibung ist eine Tochter der Mythologie, runde zweitausend Jahre alt, doch wie es scheint, immer noch nicht ganz emanzipiert." Gilt dieses Urteil in besonderer Weise für den Umgang mit der Geschichte des Balkans, den dort Teile der nationalen Historiographie pflegen, so trifft es doch in gleichem Maße auf die westliche Sicht desjenigen Anteils der europäischen Geschichte zu, der vom Einfluss des byzantinischen Reichs bestimmt wurde. Hans-Georg Beck (1910–1999), der Historiker der Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich, macht mit jenem Urteil darauf aufmerksam, dass die europäische Geschichtsschreibung über Generationen hinweg dem östlichen Bereich der europäischen Kultur das Sig-num der Irrelevanz aufgeprägt hat. Voraussetzung dafür war und ist ein untergründig kosmologisch inspirierter "Kult der Mitte" , der die eigene, vertraute Umgebung zum normativen Zentrum der Weltorientierung erhob. Dieser westliche Narzissmus habe insbesondere das "Modell Byzanz" in verfälschender Bewertung seiner historischen Leistungen "an den Rändern der europäischen Geschichte" angesiedelt und so unser Europabild auf das westliche Drittel des Kontinents verengt.1
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2003
Pages: 591-598
ISBN (Hardback): 9783322897886
Full citation:
, "Das Modell Byzanz und seine Einflüsse auf die Lebenswelt Osteuropas", in: Lebendige Sozialgeschichte, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2003