
Publication details
Publisher: Nijhoff
Place: The Hague
Year: 1972
Pages: 257-277
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401028158
Full citation:
, "Die Funktionen der Schematisierten Ansicht im Literarischen Kunstwerk (nach Roman Ingarden)", in: Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972


Die Funktionen der Schematisierten Ansicht im Literarischen Kunstwerk (nach Roman Ingarden)
Problemakritik der Alternative Darstellungs- oder Wirkungsästhetik
pp. 257-277
in: Ulrich Claesges, Klaus Held (eds), Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972Abstract
Die gegenwärtige Erörterung literarischer (Kunst-)Werke behandelt u.a. eine methodologische Frage. Die Frage betrifft das Gefüge auβererkenntnismäβiger Gegenständlichkeit bezüglich seiner Erlebnisbestimmtheit. Sie lautet: wie kann und muβ der eigentümliche Bestand solcher Gegenständlichkeit in der spezifischen Ausprägung der Literatur erfaβt werden? Die überkommenen Theorien der Literaturästhetik geben unterschiedliche Antworten. Diese Antworten werden zunächst skizziert. Als Anknüpfungspunkt dient eine Schrift von Hans Robert Jauss: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft 1 (I). Sodann wird versucht, die Behauptungen, die Jauss aufstellt, zubegründen und nötigenfalls zu berichtigen. Der Versuch greift vor allem auf Roman Ingardens Werke: Das literarische Kunstwerk 2 und Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks 3 zurück (II). Schlieβlich dient die Auseinandersetzung mit der phänomenologischen Position Ingardens (III) ansatzhaft einer systematischen Klärung und ausweisbaren Beantwortung der aufgeworfenen Frage (IV).
Cited authors
Publication details
Publisher: Nijhoff
Place: The Hague
Year: 1972
Pages: 257-277
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401028158
Full citation:
, "Die Funktionen der Schematisierten Ansicht im Literarischen Kunstwerk (nach Roman Ingarden)", in: Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, The Hague, Nijhoff, 1972