
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2001
Pages: 265-294
ISBN (Hardback): 9783531136004
Full citation:
, "Von der alternativen zur konformistischen Revolution?", in: Die Krise der Universitäten, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2001


Von der alternativen zur konformistischen Revolution?
pp. 265-294
in: UWE Schimank (ed), Die Krise der Universitäten, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2001Abstract
Die Unterscheidung zwischen "Gleichheit" und "Gerechtigkeit", die Wolfgang Clement, der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, hier trifft, löst wahrscheinlich nicht nur bei den Interviewern Irritationen aus. Wir wollen dieser Unterscheidung gleichsam stellvertretend nachgehen — stellvertretend für jenes unübersichtliche, keineswegs abgeschlossene Projekt einer Politik des "Dritten Weges", der es ja um ein für Sozialdemokraten und ihr Gerechtigkeitsverständnis neuartiges Modell der "Modernisierung" geht. Anthony Giddens, einer der Ideengeber für diese Strategie, hat im Zusammenhang mit entsprechenden Theoremen über die Kultur und Politik der Moderne vorgeschlagen, die klassisch-sozialdemokratische "Politik der Lebenschancen", die sich um Fragen des Ausgleichs ökonomischer Ungleichheit drehte, von einer "Politik der Lebensweisen" zu unterscheiden.1 Die für eine Lebensweise-Politik systematisch erst noch zu entwickelnden politischen Programme würden, so die Prognose, in denjenigen Gesellschaften immer wichtiger, die der "reflexiven Modernisierung" unterliegen — nach Giddens' (und, variiert, auch nach Ulrich Becks) Auffassung ist damit eine globale Dynamik gemeint, mit der die Gewissheiten der ersten, industriegesellschaftlichen Moderne erodieren und die permanente Entbettung aus tradierten Strukturen nur noch mit einer hoch informierten Neuerfindung von kontingenten, zunehmend freiwillig einzugehenden Traditionen beantwortet werden kann. Giddens' modernisierungstheoretisch fundierte Kritik an der Politik der Lebenschancen wendet sich gegen die Blindheit für neu entstehende "riskante Freiheiten": Viel zu paternalistisch, viel zu bürokratisch geht die Politik der Chancengleichheit mit den immer kompetenteren und eigenwilligeren Akteuren um, die dann auch dieser Politik der ersten Moderne zunehmend die Folgebereitschaft, gar Aufmerksamkeit entziehen.
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2001
Pages: 265-294
ISBN (Hardback): 9783531136004
Full citation:
, "Von der alternativen zur konformistischen Revolution?", in: Die Krise der Universitäten, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2001