

Alphabet Street
Prince oder die Kunst der Re-de-Konstruktion
pp. 239-261
in: Joachim Paech (ed), Film, Fernsehen, Video und die Künste, Stuttgart, Metzler, 1994Abstract
Musikvideos sind ab Mitte der 80er Jahre ein dankbarer Diskussionsgegenstand gewesen, wo postmoderne Medientheorien um Simulation und Realität, um Wahr-nehmungsbeschleunigung und Geschichtsverlust und um die Auflösung von Ich-Identitäten und Sinnstrukturen kreisten. Besonders in den USA wurden unter dem Einfluß des Dekonstruktivismus und des Feminismus Untersuchungen zur visuellen Struktur und Bedeutung von Videoclips im amerikanischen Musikfernsehen MTV (MusicTeleVision) vorgelegt, ohne daß dabei allerdings die Musik selbst und ihre jugendkulturelle Bedeutung genauer berücksichtigt worden wäre.1