
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2010
Pages: 163-194
ISBN (Hardback): 9783531164182
Full citation:
, "True lies", in: Sinnliche Bildung?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010


True lies
Über die Dilemmata einer reformpädagogischen Aneignung Tayloristisch entworfener Lernräume
pp. 163-194
in: Rudolf Egger, Bernd Hackl (eds), Sinnliche Bildung?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010Abstract
Dass Räume pädagogische Wirkungen haben, ist erziehenden Praktikern geläufig, und seit Reformpädagogen wie Maria Montessori von der "vorbereiteten Umgebung" oder Loris Malaguzzi vom "dritten Erzieher" gesprochen haben, zählt diese Einsicht auch zum ganz offiziellen Repertoire der Ausübung von Erziehungskunst. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit pädagogischer Architektur fällt dagegen zurückhaltender aus, doch hat die unermüdliche Ausrufung paradigmatischer "turns' zuletzt auch der Beschäftigung mit Raumfragen zu angemessener Popularität in der scientific community verholfen (vgl. etwa Döring/Thielmann 2008). Als Klassiker der Analyse von Schulen als Lern- und Herrschaftsraum darf sicherlich der 1975 erschienene Text "Überwachen und Strafen" von Michel Foucault angesehen werden, der ausführlich einige architektonische Eigenheiten moderner Schulbauten und deren machtstrategische Funktionalität untersucht (Foucault 1994).
Cited authors
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2010
Pages: 163-194
ISBN (Hardback): 9783531164182
Full citation:
, "True lies", in: Sinnliche Bildung?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010