哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

Pages: 141-162

ISBN (Hardback): 9783531164182

Full citation:

Sonja Hnilica, "Schulbank und Klassenzimmer", in: Sinnliche Bildung?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010

Abstract

Adolf Lorenz 1888 leitete seinen Artikel Die heutige Schulbankfrage mit der Bemerkung ein, dass "unsere Lehrjahre auch Sitzjahre heißen" könnten (Lorenz 1888, I). In Preußen verbrachte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals in der Geschichte praktisch die gesamte Bevölkerung eines Staates einen großen Teil ihrer Kindheit und Jugend in der Schule sitzend. Sitzend in speziellen Bänken, die in einer intensiven Fachdebatte von Pädagogen, Ärzten und Architekten gemeinsam entwickelt wurden. Der Krefelder Schuldirektor Wilhelm Buchner konstatierte 1868, die Schulbank sei ein "Geräth", "an welches unsere Jugend vom 6. bis 16. Jahre wöchentlich durchschnittlich 28-30 Stunden lang gebannt ist", und "von dessen gesundheitsgemäßem Bau das Augenlicht, die kräftige Brust, der gerade Wuchs von Hunderttausenden von Kindern abhängt." (Buchner 1869, 44)

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

Pages: 141-162

ISBN (Hardback): 9783531164182

Full citation:

Sonja Hnilica, "Schulbank und Klassenzimmer", in: Sinnliche Bildung?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010