

Soziologische Grundlagen
pp. 67-87
in: Wolfgang Schweiger, Andreas Fahr (eds), Handbuch Medienwirkungsforschung, Berlin, Springer, 2013Abstract
Der Beitrag erläutert die soziologischen Wurzeln der Medienwirkungsforschung unter Berücksichtigung eines Modells, das Neuman und Guggenheim aus einer umfangreichen Zitationsanalyse US-amerikanischer Fachzeitschriften abgeleitet haben. Die Fragestellungen der Mediensoziologie werden auf diese Weise herausgearbeitet und durch Beispiele ergänzt. Die Lenkkraft der Medien wird dabei ebenso thematisiert wie die Einflussmöglichkeiten des Publikums. Wirkung von etwas auf etwas erweist sich dabei selten als einseitiger Vorgang. Prozesse der Aufmerksamkeitserzeugung verlaufen häufig ähnlich turbulent wie Versuche, in einem stimmenreichen Meer an Informationen Orientierung zu finden. Die Wirklichkeit der Medien erweist sich als zunehmend unausweichlich wie herausfordernd, als seltsame Mischung aus Anregendem und Abweisendem, als etwas, das man sich anders wünscht, ohne es deshalb zu meiden.