哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 1972

Pages: 31-73

Series: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401764247

Full citation:

, "Die Frage der Empfindungskonstitution", in: Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972

Abstract

Wir haben uns schon in unserer Einleitung auf Husserls Definition der Empfindung als eines Darstellungsinhaltes bezogen. Zur vollständigen Definition fehlte aber noch der charakterisierende Zusatz: "reell" wodurch der fragliche Darstellungsinhalt vom "intentionalen" Inhalt unterschieden wird. Während der intentionale Inhalt den transzendenten Gegenstand einer Intention (entweder den Gegenstand als solchen, d.h. als "Substrat" oder "Pol" der Bestimmungen, oder den Gegenstand "im Wie" seiner Bestimmtheiten, also das Noema, den intentionalen Sinn als solchen) bedeutet, bezeichnet "reell" das, was in der Intention immanent ist. Man sieht daraus, daß "reell" keineswegs als identisch mit "real" zu verstehen ist, insofern "real" für Husserl die dinghafte Transzendenz eines Gegenstandes bedeutet.1

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 1972

Pages: 31-73

Series: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789401764247

Full citation:

, "Die Frage der Empfindungskonstitution", in: Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls, Berlin, Springer, 1972