

Das Subjekt als kritische Theorie
pp. 315-326
in: , Erkenntnis und Gesellschaft, Berlin, Springer, 2016Abstract
Wenn es um Emanzipation geht, ist der Schritt nicht weit zum Projekt der Kritischen Theorie. Diese hatte sich, von Marx bis Habermas, immer darum bemüht, den Kontakt zum aufklärerischen Denken zu halten, und die kritischen Impulse der Aufklärung gegen die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft zu wenden. Die feudalen Herrschaftsstrukturen und -mechanismen hatten sich zur Zeit eines Karl Marx bereits aufgelöst oder waren dabei, sich aufzulösen. Wie aber schon mehrfach konstatiert, waren an deren Stelle nicht die einstigen Ideale realisiert worden. Es etablierten sich im 19. Jahrhundert keine Gesellschaften, die ernsthaft als gleiche, gerechte oder friedliche Gesellschaften zu charakterisieren gewesen wären. Dies zumindest nicht aus Sicht der Kritischen Theorie.