
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2004
Pages: 323-341
ISBN (Hardback): 9783810041470
Full citation:
, "Schwierige Jugendliche und die Frage nach den Grenzen der Erziehung", in: "Liebe allein genügt nicht", Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2004


Schwierige Jugendliche und die Frage nach den Grenzen der Erziehung
Variationen über ein altes und neues Thema der Jugendhilfe
pp. 323-341
in: , "Liebe allein genügt nicht", Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2004Abstract
Wer die neueren Diskussionen über Jugenddelinquenz und Gewalt verfolgt, stößt früher oder später unweigerlich auf den Begriff des schwierigen bzw. schwierigsten Jugendlichen, und mit großer Wahrscheinlichkeit begegnet ihm irgendwann auch das Bild von den Grenzen der Erziehung. Wie das Thema intoniert wird, hängt von unterschiedlichen Rahmenbedingungen ab. Während in Tagungsankündigungen die vorsichtige Frageform in Moll vorherrscht ("Wo liegen die Grenzen der Pädagogik?" "Können wir wirklich jeden Jugendlichen erziehen?"), greift man im politischen Bereich eher auf kantiges Dur zurück ("Grenzen setzen", "Einschluß", "Nulltoleranz"). In der öffentlichen Kriminalitätsdebatte, aber auch in fachinternen Diskussionen ist seit einiger Zeit auffallend oft davon die Rede, dass die Jugendhilfe mit ihren herkömmlichen Konzepten zur Erziehung und (Re)Sozialisierung delinquenter Jugendlicher an Grenzen stoße. Nicht nur die drastische Zunahme der Zahl junger Strafgefangener in Deutschland, sondern auch die offenbar wieder wachsende Bereitschaft, in der Jugendhilfe neue Konzepte der umstrittenen geschlossenen Unterbringung zu praktizieren, zeugen von Veränderungen im Umgang mit abweichendem Verhalten, die der Reflexion bedürfen.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2004
Pages: 323-341
ISBN (Hardback): 9783810041470
Full citation:
, "Schwierige Jugendliche und die Frage nach den Grenzen der Erziehung", in: "Liebe allein genügt nicht", Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2004