哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2011

Pages: 287-293

Series: Heine-Studien

ISBN (Hardback): 9783476023919

Full citation:

, "Methodisches Fazit", in: "das Wort will Fleisch werden", Stuttgart, Metzler, 2011

Abstract

An dieser Stelle werfe ich die Frage auf, inwiefern die literaturwissenschaftliche Analyse von Körper-Inszenierungen aus der methodischen Sicht der Ästhetik des Performativen auch über die hier anvisierten Autoren Heine und Nietzsche hinaus viel versprechend weiter verfolgt werden könnte. Diese Frage soll durch eine systematische Durchsicht der zu diesem Zweck besonders relevant erscheinenden Ergebnisse dieser Arbeit beantwortet werden. Aufbauend auf der zunächst zu pointierenden spezifischen Problemstellung bei Heine und Nietzsche wird in einem zweiten Schritt die Perspektive weiter geöffnet. Die in der Einleitung angesprochene performative Wende, die sich um 1900 vollzieht, markiert in diesem Zusammenhang auch einen signifikanten Einschnitt in Bezug auf die literarische Zuwendung zum Körper als einer ästhetischen Kategorie. Bei der Frage nach bestimmten wegweisenden Modifikationen der Körper-Inszenierungen stellt das Faktum dieser Wendezeit eine zentrale Orientierung dar. Denn, wie genauer zu erläutern sein wird, lassen sich grundsätzlich Körper-Inszenierungen im engeren Sinne wie diejenigen, die in der vorliegenden Arbeit untersucht worden sind, von Körper-Inszenierungen im weiteren Sinne der Kategorie unterscheiden.

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2011

Pages: 287-293

Series: Heine-Studien

ISBN (Hardback): 9783476023919

Full citation:

, "Methodisches Fazit", in: "das Wort will Fleisch werden", Stuttgart, Metzler, 2011