

Arthur Schopenhauer
pp. 79-88
in: , Kindler Kompakt Philosophie 19. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 2016Abstract
Ab 1809 Studium der Medizin und Philosophie in Göttingen, ab 1811 in Berlin bei Fichte und Schleiermacher; Interesse an Naturwissenschaft und klassischer Philologie; Bekanntschaft mit Goethe und mit dem Orientalisten Majer, der ihm den Zugang zur altindischen Philosophie eröff nete; 1818/19 und 1822/23 Italienreisen; 1820 Habilitation unter Mitwirkung Hegels in Berlin; danach in Berlin Lehre in erfolgloser Konkurrenz zu Hegel; Häufung von Krankheiten und persönlichen Misserfolgen; daraufh in zurückgezogenes Leben in Frankfurt a. M. vom väterlichen Erbe; Vertreter einer pessimistischen, voluntaristischen Metaphysik des Willens zum Leben und einer Ethik des Mitleids.