哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2018

Pages: 202-209

ISBN (Hardback): 9783476022752

Full citation:

Alexander Košenina, "Genie", in: Faust-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018

Abstract

Viele literarische Faust-Figuren seit dem ›Volksbuch‹ von 1587 sind mit Vorstellungen des Genies in Verbindung gebracht worden. Kaum zufällig beginnt die europäische Begriffs- und Konzeptgeschichte zu eben dieser Zeit. Erst seit Ende des 16. Jahrhunderts finden lateinisch genius (Schutzgeist) und ingenium (Naturanlage, Talent, Geist) im französischen ›génie‹ (synonym für esprit, caractère, nature, talent) und im englischen ›genius‹ (synonym für characteristic disposition, inclination, original) zusammen. Trotz Widerständen, etwa Gottscheds, der dieses ›undeutsche Ding‹ lieber durch ›Lebhaftigkeit des Geistes‹ übertragen sehen möchte, setzt sich der Begriff im Deutschen ab Mitte des 18. Jahrhunderts, vor allem durch Übersetzungen, namentlich Batteuxs oder Shaftesburys, durch. Stets ist dabei aus der antiken Rhetorik studium als Gegenbegriff zu ingenium mitzudenken, das frei denkende und schaffende Genie etabliert sich gegen jede unselbständige Regelbefolgung und unreflektierte Wissensanhäufung (Fabian/Ritter/Warning 1974). Schiller wird später in seiner Jenaer Antrittsvorlesung in diesem Sinne den ›philosophischen Kopf‹ gegen den ›Brotgelehrten‹ ausspielen.

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2018

Pages: 202-209

ISBN (Hardback): 9783476022752

Full citation:

Alexander Košenina, "Genie", in: Faust-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018