哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2018

Pages: 154-162

ISBN (Hardback): 9783476022752

Full citation:

Nikolas Immer, "Theater", in: Faust-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018

Abstract

Auf den deutschsprachigen Bühnen wurden zwischen 1750 und 1850 zahlreiche Faust-Dramen gespielt. Die Gattungsvielfalt dieser Theaterstücke umfasste neben traditionellen Formen wie Trauerspielen, Schauspielen und Lustspielen auch Puppenspiele, Schattenspiele, Pantomimen, Singspiele und Ballette. Während der Faust-Stoff zunächst von den Wandertheatern verbreitet wurde, etablierte er sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend auf der Schauspielbühne. Als besonders erfolgreich erwiesen sich Johann Wolfgang Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil (1808), August Klingemanns Trauerspiel Faust (1815) und Adolf Bäuerles Zauberspiel Doctor Faust's Mantel (1819). Um die unterschiedlichen Entwicklungslinien des Faust-Stoffes überschaubar nachzeichnen zu können, wird im Folgenden zwischen der Aufführungsgeschichte (I) der Puppenspiele, (II) der Pantomimen, Singspiele und Ballette, (III) der Schau- und Trauerspiele und (IV) Goethes Faust I differenziert.

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2018

Pages: 154-162

ISBN (Hardback): 9783476022752

Full citation:

Nikolas Immer, "Theater", in: Faust-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2018