
Publication details
Publisher: Böhlaus Nachfolger
Place: Weimar
Year: 1999
Pages: 265-281
ISBN (Hardback): 9783740010805
Full citation:
, "Jenseits des Übermenschen", in: Entdecken und Verraten, Weimar, Böhlaus Nachfolger, 1999


Jenseits des Übermenschen
pp. 265-281
in: Andreas Schirmer (ed), Entdecken und Verraten, Weimar, Böhlaus Nachfolger, 1999Abstract
Im März 1884 schreibt Nietzsche an Heinrich Köselitz: »Der Teufel weiß! — nun, nachdem ich soweit mein Stillschweigen gebrochen habe, bin ich zu ›mehr‹ verpflichtet, zu irgend einer ›Philosophie der Zukunft‹ — eingerechnet ›dionysische Tänze‹ und ›Narren-Bücher‹ und anderes Teufelszeug.« (KSB 6, S. 487) Geschrieben wurde der Brief zu einer Zeit, zu der Nietzsche den »Zarathustra« für abgeschlossen hielt. Er ist sich nun sicher, daß der Leser, der einmal in diesem Buch »gelebt hat, […] mit einem andern Gesichte wieder zur Welt zurück[kommt]« (KSB 6, S. 479). Insoweit markiert der »Zarathustra« den die geistige Umkehr des Lesers bewirkenden »Abgrund der Zukunft« (KSB 6, S. 479), noch nicht aber, wie man hinzusetzen könnte, jene »Philosophie der Zukunft«, die zugleich auch die Rechtfertigungen für die Notwendigkeit dieser Umkehr und mithin auch für die Notwendigkeit einer nachchristlichen und gleichwohl sinnvollen und verantwortbaren Weltauslegung und Lebensführung vorzutragen hätte. Will man die Konturen einer so zu verstehenden »Philosophie der Zukunft« bestimmen, hätte man folglich genauer zu betrachten, was dem »Zarathustra« folgt, wobei man als oberflächlichsten Suchcode aus dem Brief Nietzsches an Köselitz zunächst nur über den Hinweis » ›Narren-Bücher‹ und anderes Teufelszeug« verfügt.
Cited authors
Publication details
Publisher: Böhlaus Nachfolger
Place: Weimar
Year: 1999
Pages: 265-281
ISBN (Hardback): 9783740010805
Full citation:
, "Jenseits des Übermenschen", in: Entdecken und Verraten, Weimar, Böhlaus Nachfolger, 1999