哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1998

Pages: 175-192

ISBN (Hardback): 9783476015778

Full citation:

Bernd Kortländer, "Der Karl-Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf in den Jahren 1947–1967", in: Literaturpreise, Stuttgart, Metzler, 1998

Der Karl-Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf in den Jahren 1947–1967

Bernd Kortländer

pp. 175-192

in: Bernd Kortländer (ed), Literaturpreise, Stuttgart, Metzler, 1998

Abstract

Der Karl-Immermann-Literaturpreis der Stadt Düsseldorf wurde aus Anlaß der ersten Verleihung des Rheinischen Literaturpreises an Heinrich Lersch in Düsseldorf im Oktober 1935 gestiftet. Er steht in Zusammenhang mit der Kulturoffensive der NSDAP und ist Teil einer Trias von Kulturpreisen, die die Stadt Düsseldorf damals auflegte. Außer dem Immermann-Preis waren das noch der Cornelius-Preis für Bildende Kunst und der Robert Schumann-Preis für Musik. Die Geschichte des Preises in der Nazi-Zeit ist kurz und glanzlos. Unter den Preisträgern (1936: Albert Bauer; 1937: Hermann Stahl; 1938: Karl Busch; 1939: Curt Langenbeck; 1940: nicht verliehen; 1941: Josef Wenter; 1942: Wilhelm Schäfer; 1943: Theodor Haerten; 1944–45: nicht verliehen) sind mit Curt Langenbeck und Wilhelm Schäfer lediglich zwei prominentere, allerdings auch zwei grundverschiedene Autoren. Kulturelles Profil konnten weder die »Stadt Schlageters« noch der Immermann-Preis mit diesen Preisträgern gewinnen.1

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1998

Pages: 175-192

ISBN (Hardback): 9783476015778

Full citation:

Bernd Kortländer, "Der Karl-Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf in den Jahren 1947–1967", in: Literaturpreise, Stuttgart, Metzler, 1998