哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2011

Pages: 173-199

ISBN (Hardback): 9783476023865

Full citation:

, "Literatur als Medium des Kollektiven Gedächtnisses", in: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart, Metzler, 2011

Literatur als Medium des Kollektiven Gedächtnisses

pp. 173-199

in: Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart, Metzler, 2011

Abstract

Literarische Texte sind als Medien des kollektiven Gedächtnisses allgegenwärtig: Das lyrische Gedicht, der Groschenroman, der historische Roman, Fantasy-Fiction oder Liebesgeschichten – Texte aller Gattungen und Genres, sowohl die populäre ›Trivialliteratur‹ als auch die kanonisierte ›Hochliteratur‹ dienten und dienen als Medien des kollektiven Gedächtnisses. Sie erfüllen vielfältige erinnerungskulturelle Funktionen, wie die Herausbildung von Vorstellungen über vergangene Lebenswelten, die Vermittlung von Geschichtsbildern, die Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen und die Reflexion über Prozesse und Probleme des kollektiven Gedächtnisses. Literatur wirkt in der Erinnerungskultur. An welchen Stellen berühren sich Erinnerungskultur und das Symbolsystem Literatur? Wie unterscheiden sich literarische Texte von nicht-literarischen Texten und anderen Medien des kollektiven Gedächtnisses? Wie nehmen literarische Darstellungen von Gedächtnis auf erinnerungskulturelle Kontexte und umgekehrt, Erinnerungskulturen auf Literatur Bezug? Wie wird ein literarischer Text zum Medium des kollektiven Gedächtnisses? Und welche Funktionen vermag er dann in der Erinnerungskultur zu erfüllen?

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 2011

Pages: 173-199

ISBN (Hardback): 9783476023865

Full citation:

, "Literatur als Medium des Kollektiven Gedächtnisses", in: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart, Metzler, 2011