

Die Bedeutung der "Elemente des Antisemitismus" für die Dialektik der Aufklärung
pp. 149-161
in: Gunzelin Schmid Noerr, Eva-Maria Ziege (eds), Zur Kritik der regressiven Vernunft, Berlin, Springer, 2019Abstract
Die ‚Elemente des Antisemitismus' sind das fünfte und vorletzte Kapitel der Dialektik der Aufklärung. Das Kapitel ist ein Schlüsseltext der Kritischen Theorie. Erstens nimmt es im Buch eine herausragende Stellung ein: Der Antisemitismus ist der zentrale Wahn des Nationalsozialismus, und die Dialektik der Aufklärung will verstehen, "warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaften menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt". Zweitens markieren die ‚Elemente" die Zäsur, die die frühe Kritische Theorie der 1930er Jahre von ihrer späteren Gestalt trennt: Das ist die Entwicklung von den Annahmen des Historischen Materialismus und der ihm entsprechenden Ideologiekritik zur genealogischen Kritik, die nicht auf Marx zurückgeht, sondern auf Nietzsche und Freud. Der Beitrag konzentriert sich darauf, im ersten Schritt die Stellung und Bedeutung der ‚Elemente" für die Dialektik der Aufklärung und die Entwicklungsgeschichte der Kritischen Theorie herauszuarbeiten und im zweiten Schritt unter dem Stichwort "Negative Ideologiekritik" auf die theoretischen Aporien hinzuweisen, die damit verbunden sind.