哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1994

Pages: 150-160

ISBN (Hardback): 9783476009944

Full citation:

Lothar Prox, "Metamorphose der musikalischen Kommunikation durch Fernsehen und Video", in: Film, Fernsehen, Video und die Künste, Stuttgart, Metzler, 1994

Metamorphose der musikalischen Kommunikation durch Fernsehen und Video

Lothar Prox

pp. 150-160

in: Joachim Paech (ed), Film, Fernsehen, Video und die Künste, Stuttgart, Metzler, 1994

Abstract

Nach herkömmlichem Verständnis erschließt sich die Bedeutung von E-Musik nur dem Hörenden, d.h. seit mindestens 200 Jahren — in musikhistorischer Datierung: seit der Wiener Klassik — und definitiv seit der Entwicklung von Grammophon und Radio bewerten wir unsere abendländischen Tonschöpfungen als rein akustische Phänomene. Kein Liebhaber braucht sich zu genieren, wenn er im Konzertsaal die Augen schließt. Dennoch muß uns nicht erst eine wissenschaftliche Untersuchung — wie jüngstens an der Technischen Universität Berlin vorgelegt1 — darüber belehren, daß jeder Musikaufführung das Sichtbare inhärent ist, nicht nur bei Tanz, Oper, weltlichem oder religiösem Kult, sondern auch bei »reinem« Instrumentalspiel und »purem« Gesang. Musizieren ist Arbeit, andererseits Ausdruck des Menschen; das verdeutlicht sich nicht zuletzt in körpersprachlicher Darstellung (wovon die historische Rolle des Dirigenten — seine Emanzipation zum Star und Pultvirtuosen — bezeichnenderweise um so vehementer Zeugnis ablegt, als sich der Anspruch von Musik als einer autonomen Kunst durchsetzte, als ›ein gegen die Außenwelt abgeschirmtes System von werkimmanenten Beziehungen‹).

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1994

Pages: 150-160

ISBN (Hardback): 9783476009944

Full citation:

Lothar Prox, "Metamorphose der musikalischen Kommunikation durch Fernsehen und Video", in: Film, Fernsehen, Video und die Künste, Stuttgart, Metzler, 1994