哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1994

Pages: 118-131

ISBN (Hardback): 9783476009944

Full citation:

Lutz Haucke, "Jürgen Böttchers Verwandlungen (1981)", in: Film, Fernsehen, Video und die Künste, Stuttgart, Metzler, 1994

Abstract

Filmgeschichte ist im Zusammenhang mit kulturgeschichtlichen Dispositiven des Sehens zu untersuchen. Solche bestimmenden ›Anordnungen des Sehens‹ waren in Europa die perspektivische Konstruktion des Bildes im Quattrocento oder im Quintocento; in Japan die Genrekunst des Ukiyo-e des 17.-18.Jahrhunderts und die Ausschließlichkeit der Fläche und der Linie; die Paradigmenwechsel im 20. Jahrhundert und der Wandel des Blicks mit der »Veräumlichung der Zeit« in der Großstadt; durch Eisenbahn, Auto, Flugwesen; die Simulation der Wahrnehmungsdaten durch die digitalisierte Bilderproduktionen am Ende des 20. Jahrhunderts als Infragestellungen des fotografischen und chronofotografischen Bildprinzips. Joachim Paech hat erst kürzlich die Macht des Dispositivs in der Kulturgeschichte betont.1 Ich möchte die Frage umkehren und würde mich dabei verbunden wissen mit Norbert Elias und Siegfried Kracauer:Wie wirkt institutionelIe Macht, ob als Apparat oder als Bündel von widersprechenden Strategien kommunikativen Handelns, auf formelle und informelle Ordnungen des Sehens? Und wie funktioniert dies beim Künstler in bezug auf Themen- und Materialwahl, Motiventwicklung, Ikonographie, ästhetische Normative von Linie, Fläche, Farbklang, Licht, temporürer und rüumlicher Strukturierung?

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1994

Pages: 118-131

ISBN (Hardback): 9783476009944

Full citation:

Lutz Haucke, "Jürgen Böttchers Verwandlungen (1981)", in: Film, Fernsehen, Video und die Künste, Stuttgart, Metzler, 1994