

Einleitung
Ausgangsbeobachtung und Zielsetzung der Studie
pp. 1-34
in: , Hören als Praxis, Berlin, Springer, 2018Abstract
Das Feld des Auditiven findet sich seit Längerem durch die verfügbar gewordenen medialen Reproduktionstechnologien in Bewegung gesetzt. Im 20. Jahrhundert werden Wahrnehmungschancen durch die auditive Medienkunst immer wieder auf spektakuläre Weise thematisiert und in klangkünstlerischen Anordnungen erprobt. Zusätzlich vollzieht sich gegenwärtig durch die Miniaturisierung und Tragbarkeit der Abspielgeräte und Kopfhörer sowie das wachsende Angebot auditiv wahrnehmbarer Medieninhalte ein weitaus weniger spektakulärer, unmittelbar im Alltag der Menschen stattfindender Wandel.