

Kritische Theorie
pp. 277-293
in: Robert Gugutzer, Gabriele Klein, Michael Meuser (eds), Handbuch Körpersoziologie I, Berlin, Springer, 2017Abstract
Das mehr als 560 Seiten umfassende "Adorno-Handbuch" (Klein et al. 2011) aus dem Jahr 2011 greift, mehr als hundert Jahre nach seiner Geburt, in 55 Beiträgen Leben und künstlerisches Schaffen, vor allem aber das sozialphilosophische Werk des Gewürdigten – um nicht sagen zu müssen: des ‚Thematisierten" – auf. Damit ignoriert es in vollen Zügen, was Adorno selbst über die "lexikalische[] Vernunft" notiert hat: Dass nämlich Nachschlagewerke, trotz hilfreicher Unterstützung beim intellektuellen Tagwerk, letztlich am Werk einzelner Autoren eine ungünstige "Vergegenständlichung" betreiben, die festschreibt und damit unflexibel macht (GS 11, S. 352). Ob der Bruch mit dieser Direktive zum Nutzen oder Nachteil Adornos ist, kann dahingestellt bleiben (vgl. dazu auch Honneth 2006, S. 11).