

Motorisches Lernen, Willkürbewegung und Einsicht
pp. 248-256
in: , Vergleichende Verhaltensforschung, Berlin, Springer, 1978Abstract
Die in 3.III/1 und 3.III/2 besprochenen Lernvorgänge spielen sich ausschließlich im afferenten Sektor des Verhaltens ab. Selbst bei jenen, an denen Assoziation und Rückkoppelung des Erfolgs beteiligt sind (3.III/3 und 3.III/4) entstehen keine neuen Bewegungsweisen, die durch adaptive Modifikation ihrer Funktion besser angepaßt sind. Solche entstehen erst dadurch, daß die in 3.IV/5 besprochene Verknüpfung bedingter Aktionen aus einfachen und leicht verfügbaren Bewegungselementen neue Folgen formt und zu Einheiten zusammenschweißt, die mit Recht als neue Bewegungsweisen aufgefaßt werden dürfen. Der Wiener Zoologe Otto Storch war meines Wissens der Erste, der darauf hinwies, daß die "Erwerbs-Rezeptorik", wie er es nannte, schon auf sehr viel einfacheren Stufen der Evolution auftritt und im Tierreich um sehr viel weiter verbreitet ist, als die "Erwerbs-Motorik".