哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1997

Pages: 247-256

ISBN (Hardback): 9783531129532

Full citation:

Volkmar Taube, "Bildliche Sprechakte", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997

Abstract

Die auf J.L. Austin zurückgehende Sprechakttheorie hat sich fast ausschließlich mit sprachlicher Kommunikation beschäftigt. Kommunikative Akte mit nichtsprachlichen Symbolen — Gesten, nichtsprachliche Laute oder Bilder —, obwohl im Alltag allgegenwärtig, waren für sie nur von beiläufigem Interesse: als a-verbale Begleiterscheinungen "normaler" Sprechakte, nicht aber als eigenständige kommunikative Akte. Eine Ausnahme bilden die Untersuchungen S. Kjörups. Aufbauend auf den von N. Goodman in seinem Buch "Sprachen der Kunst" vorgelegten Analysen nicht-sprachlicher Symbolisierung, hat er den Grundstein für eine sprechakttheoretische Behandlung der bildlichen Darstellung gelegt. Im folgenden stelle ich Kjörups Theorie bildlicher Sprechakte vor und erörtere einige sich daran anschließende Fragen.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1997

Pages: 247-256

ISBN (Hardback): 9783531129532

Full citation:

Volkmar Taube, "Bildliche Sprechakte", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997