
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1997
Pages: 22-42
ISBN (Hardback): 9783531129532
Full citation:
, "Kommunikative und illokutionäre Akte", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997


Kommunikative und illokutionäre Akte
pp. 22-42
in: Gerhard Preyer, Maria Ulkan, Alexander Ulfig (eds), Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997Abstract
Von allen sprechakttheoretischen Termini unabhängig und somit auch unbelastet von allen spezifischen sprechakttheoretischen Problemen hatte H.P. Grice in dem inzwischen vieldiskutierten Aufsatz Meaning (1957) einen eigenen Ansatz für die Pragmatik gewählt. Ob es ein ganz anderer Ansatz ist, kann hier offen bleiben. Die Antwort hinge davon ab, worin genau man den eigentlichen Kern der Sprechakttheorie sehen möchte, und dies wiederum davon, wodurch man die Sprechakttheorie von der Griceschen Pragmatik abgrenzen möchte — usw. Diese Abgrenzung dürfte aber sicher nicht leicht sein, wenn man — wie es mein Vorschlag ist — die Sprechakttheorie mittels der Griceschen Ideen nicht nur zu rekonstruieren versucht, sondern gerade damit auch,verbessern" möchte.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 1997
Pages: 22-42
ISBN (Hardback): 9783531129532
Full citation:
, "Kommunikative und illokutionäre Akte", in: Intention — Bedeutung — Kommunikation, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1997