哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

Pages: 63-114

ISBN (Hardback): 9783531171654

Full citation:

, "Beispiele", in: Dialogische Introspektion, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010

Abstract

Wir erläutern die Anwendung der gruppengestützten Dialogischen Introspektion an sechs Beispielen. Kriterium für deren Auswahl war die unterschiedliche Thematik; sie soll die Flexibilität des Verfahrens zeigen. Alle Untersuchungen befassen sich mit Erleben. Es kann sich auf die Wahrnehmung der eigenen Gefühle beziehen – siehe Ärger und andere Alltagsgefühle – oder auf den Umgang mit Affekten – Erleben eines Schrecks. Andere Aspekte des Erlebens sind Emotionalität und Rationalität beim Erleben eines künstlerischen Films – Rezeption eines Kurzfilms – oder von Menschen und Ereignissen in Fernsehsendungen: Zwei Sendungen Tageschau, aktuell und historisch. Das Erleben von Gegenständen und von Räumen behandeln zwei weitere Analysen: Was ist eine Tafel? und Erleben eines Bahnhofs. Die Herangehensweise ist zumeist die beobachtende, Erleben eines Schrecks hat eine experimentelle Versuchsanordnung. Wir hoffen, dass Forschende Anregungen finden, ihre eigenen Vorhaben mit Hilfe der Dialogischen Introspektion zu fördern

Cited authors

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

Pages: 63-114

ISBN (Hardback): 9783531171654

Full citation:

, "Beispiele", in: Dialogische Introspektion, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010