哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2008

Pages: 211-221

ISBN (Hardback): 9783531154282

Full citation:

, "Soziales Handeln, Fremdverstehen und Handlungszuschreibung", in: Phänomenologie und Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008

Abstract

Eine der grundlegenden Bestimmungen der Handlungstheorie der phänomenologischen Soziologie besteht in der Aussage, der Handelnde sei »die letzte Instanz, die zu entscheiden hat, ob er in einem gegebenen Fall gehandelt hat oder nicht« (Schütz & Luckmann 1984: 18, vgl. ebd.: 15, 17, 113). Sie folgt aus der transzendental-phänomenologisch hergeleiteten Auffassung, dass Handeln der Vollzug zuvor entworfener Handlungen ist und deshalb nur der Handelnde die — durch seinen Entwurf konstituierte — Einheit seines Handelns mit Gewissheit kennen kann. Man müsse, so fahren Schütz und Luckmann in den entsprechenden Textpassagen der Strukturen der Lebenswelt fort, »sich aber beeilen, hinzuzufügen, daß dem Handelnden sein diesbezüglicher, letztinstanzlicher Charakter zwar grundsätzlich [...] zusteht« (ebd.: 15), nicht aber »dort, wo es praktisch darauf ankommt, nämlich in der alltäglichen Wirklich-keit« (ebd.): »Als praktisch gültige Instanz entscheiden die anderen, ob etwas eine Handlung war oder nicht« (ebd.: 18). Dies folgt aus der natürlich-phänomenologischen Analyse unter Einbeziehung der Vorgegebenheit eines gesellschaftlichen Wissensvorrats: »(E)s sind aber die anderen, die Mitmenschen, die aufgrund gesellschaftlich objektivierter, im sozialen Wissensvorrat abgelagerter Regeln typischen, beobachtbaren Verhaltensabläufen auch das typische Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein eines Ziels, eines Handlungsentwurfs zuordnen« (ebd.).

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2008

Pages: 211-221

ISBN (Hardback): 9783531154282

Full citation:

, "Soziales Handeln, Fremdverstehen und Handlungszuschreibung", in: Phänomenologie und Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008