哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2008

Pages: 199-209

ISBN (Hardback): 9783531154282

Full citation:

, "Wege der Vermittlung zwischen Faktizität und Freiheit", in: Phänomenologie und Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008

Wege der Vermittlung zwischen Faktizität und Freiheit

Zur Methodologie der Fremderfahrung bei Jean-Paul Sartre

pp. 199-209

in: Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher, Phänomenologie und Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008

Abstract

Wenn von Sartres Intersubjektivitätstheorie die Rede ist, dann bezieht man sich hauptsächlich auf das berühmte Blick-Kapitel in seinem philosophischen Hauptwerk Das Sein und das Nichts von 1943. Zum einen ist es eben jene von Honneth so bezeichnete »Aura der radikalen Desillusionierung« (Honneth 2003: 71), von der die Faszination der Analyse des Blicks ausgeht. Zum anderen wird aber gerade jener Negativismus zum Vorwurf gemacht, der den Schwerpunkt auf den Konflikt legt, gelingende zwischenmenschliche Verhältnisse offenbar ausschließt und in jener berühmten Erklärung aus Sartres Theaterstück Geschlossene Gesellschaft (Huis Clos) gipfelt: »die Hölle, das sind die anderen« (Sartre 1991: 59). Wie ein roter Faden durchzieht daher auch der — natürlich verständliche — Vorwurf des Negativismus die gesamte Forschungsliteratur, die sich mit dem Thema der Intersubjektivität beschäftigt hat (vgl. z. B. Danto 1993, Honneth 1999, Waldenfels 1987). Nach jenen zwar verführerisch düsteren, aber dennoch überspannt wirkenden Ausführungen in Das Sein und das Nichts sind Reziprozität und Symmetrie ausgeschlossen, da ich entweder vom Anderen angeblickt, also objektiviert werde oder meinerseits den Anderen anblicke, also objektiviere. Entweder bin also ich Objekt und der Andere ist Subjekt oder ich bin Subjekt und der Andere ist Objekt: Es fällt ins Auge, dass es in erster Linie Sartres ontologischer Dualismus ist, der seine phänomenologischen Beschreibungen durchdringt und für die starren Entgegensetzungen verantwortlich ist, die sich immer wieder in Das Sein und das Nichts durchsetzen.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2008

Pages: 199-209

ISBN (Hardback): 9783531154282

Full citation:

, "Wege der Vermittlung zwischen Faktizität und Freiheit", in: Phänomenologie und Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008