哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 1969

Pages: 321-356

Series: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789024702688

Full citation:

, "Aussagen- und Prädikatenlogik als Aufgabenlogik", in: Metakritik der formalen logik, Berlin, Springer, 1969

Aussagen- und Prädikatenlogik als Aufgabenlogik

pp. 321-356

in: Lothar Eley, Metakritik der formalen logik, Berlin, Springer, 1969

Abstract

Der Sinn des Satzes, der wahr bzw. falsch sein kann, ist, insofern er das kann, der Anfang der Aussagen- und Prädikatenlogik. Frege nennt ihn Gedanken. Husserl begreift ihn als Intention, die sich erfüllen kann oder auch nicht erfüllen kann. Frege versteht den Gedanken als Aufforderung, d.h. als Bestimmung. Auch nach Husserl ist die Intention Bestimmung. Soll der Sagecharakter der Bestimmung seinen zureichenden Ausdruck finden, so ist die Intention Aufgabe zu nennen. Eine jede Intention ist, insofern sie ihren Horizont zu erfüllen hat, in bezug auf die Anzeige eben dieses Horizontes Bedeutungsintention. Die inhaltlichen Aufgaben sind hier nur insoweit in Frage, als sie Beispiele ihres formalen Sagecharakters, d.h. ihrer Zeitform, sind.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 1969

Pages: 321-356

Series: Phaenomenologica

ISBN (Hardback): 9789024702688

Full citation:

, "Aussagen- und Prädikatenlogik als Aufgabenlogik", in: Metakritik der formalen logik, Berlin, Springer, 1969