
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1973
Pages: 11-47
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401023948
Full citation:
, "Deskriptive Grundbestimmungen der Intentionalität", in: Kausalität und Motivation, Berlin, Springer, 1973


Deskriptive Grundbestimmungen der Intentionalität
(Das Intentionale Erlebnis und seine Momente)
pp. 11-47
in: , Kausalität und Motivation, Berlin, Springer, 1973Abstract
Der bestimmende Gedanke der deskriptiven Phänomenologie Husserls, in dem deren Entfaltung zu einer phänomenologischen Transzendentalphilosophie der konstituierenden Subjektivität schon angelegt ist, ist die Intentionalität des Gegenständlichen. Erstmals ausgearbeitet wurde er im Zweiten Band der Logischen Untersuchungen. Wenn auch eine explizit philosophische Fragestellung erst in den Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie erreicht ist, so haben doch diese frühen Untersuchungen Husserls den Vorzug, den Sinn phänomenologisch-deskriptiven Fragens besonders klar hervorgetreten zu lassen. Für unsere Interpretation der deskriptiven Grundzüge von Intentionalität überhaupt, die wir in diesem Kapitel beabsichtigen, halten wir uns daher vorwiegend an die Logischen Untersuchungen, besonders an das zweite Kapitel der V. Untersuchung, und ziehen spätere Texte nur heran, um die Ergänzung und Entfaltung der Theorie der Intentionalität durch spätere Problemstellungen deutlich werden zu lassen.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1973
Pages: 11-47
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401023948
Full citation:
, "Deskriptive Grundbestimmungen der Intentionalität", in: Kausalität und Motivation, Berlin, Springer, 1973