
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1976
Pages: 149-172
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401013758
Full citation:
, "Von der adäquaten zur apodiktischen Evidenz", in: Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976


Von der adäquaten zur apodiktischen Evidenz
pp. 149-172
in: , Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976Abstract
Die zwei letzten Paragraphen galten der Analyse der Strukturen der Intentionalität, auf Grund derer von einer Konstitution gegenständlicher Sinne und von ihrer Aufweisung als wahr-, falsch-, möglich-Seiendem gesprochen wird. Diese zwei Gesichtspunkte der Intentionalanalyse sind nun im Bezug auf das Telos, für das sie fungieren, d.h. im Bezug auf die Evidenzerfahrung, zu behandeln. Evidenz ist für Husserl nämlich, wie es früher hieß, die ausgezeichnete Bewußtseinsweise, in der die Intentionalität ihre teleologische Struktur aufweist, insofern im Erlebnis der Evidenz das gesamte intentionale Leben tendenziös auf Vernunft angelegt ist1. Die intention wurde bereits in ihrer doppelseitigen Tendenz auf Selbsterfassung und Bewährung andererseits als das eigentliche Streben, welches des Teleologisch-Sein des Bewußtseins bestimmt, analysiert. Evidenz ist das Strebeziel, in dem die Intention zur Erfüllung kommt; im Durchgang durch Evidenz erreicht also das konstituierende Ich seine teleologische Einheit.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1976
Pages: 149-172
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401013758
Full citation:
, "Von der adäquaten zur apodiktischen Evidenz", in: Intentionalität als Verantwortung, Berlin, Springer, 1976