哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Journal > Journal Issue > Journal article

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2009

Series: Husserl Studies

Full citation:

Christian Ferencz-Flatz, "Gibt es perzeptive Phantasie?", Husserl Studies 25 (3), 2009.

Gibt es perzeptive Phantasie?

Als-ob-Bewusstsein, Widerstreit und Neutralität in Husserls Aufzeichnungen zur Bildbetrachtung

Christian Ferencz-Flatz

in: Husserl Studies 25 (3), 2009.

Abstract

Unser Beitrag versucht eine systematische Auslegung des Begriffs der "perzeptiven Phantasie", den Husserl in einigen Aufzeichnungen zum Bildbewusstsein anwendet. Dabei werden drei der wesentlichen Aspekte, die in der Husserl-Literatur das Thema Bild durchgehend bestimmen, einer gründlichen Analyse unterzogen: der Begriff des "Widerstreitbewusstseins", die Idee der "Neutralität" und die Scheidung zwischen Impression und Reproduktion. Jedes dieser Themen spielt eine wesentliche Rolle in der husserlschen Auslegung des Bildbewusstseins. Dabei sind aber alle diese Themen, wie wir zeigen wollen, letztlich von einem Einstellungsunterschied bestimmt, der im späteren Nachlass Husserls zwischen Erfahrung und Phantasie besteht. Ausgehend von Husserls Unterscheidung zweier Bedeutungsrichtungen des Begriffs "Phantasie" – als "Reproduktion" einerseits und als "Modus des Vollzugs" andererseits – soll bewiesen werden, dass der Ausdruck "perzeptive Phantasie" keineswegs den Beitrag von reproduktiven Akten zur Konstitution der Bildlichkeit betrifft, sondern eben die Tatsache, dass der Bildbetrachtung eine eigentümliche Einstellung, jene des "Als-ob", entspricht.

Cited authors

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2009

Series: Husserl Studies

Full citation:

Christian Ferencz-Flatz, "Gibt es perzeptive Phantasie?", Husserl Studies 25 (3), 2009.