
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2011
Pages: 239-247
ISBN (Hardback): 9783531173603
Full citation:
, "Die Anschaulichkeitsfalle", in: Der skeptische Blick, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011


Die Anschaulichkeitsfalle
Ein Kleiner Beitrag zur Grundschuldidaktik
pp. 239-247
in: Matthias Erhardt, Egbert Witte, Frank Horner (eds), Der skeptische Blick, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011Abstract
Dass Unterricht ‚anschaulich" zu erfolgen hat, wenn Kinder dabei etwas lernen sollen und das Gelernte auch dauerhaft behalten sollen, scheint eine weit verbreitete pädagogische Selbstverständlichkeitsannahme, genährt durch eine lange pädagogische Tradition. "Mit der Anschauung muss der Unterricht beginnen" – so formulierte schon vor mehr als dreihundertfünfzig Jahren Comenius. Daraus entwickle sich sicheres Wissen. Das sinnlich aufgefasste Wissen hafte am festesten im Gedächtnis, mehr als hundertmal gehörte Erzählung und Beschreibung. Ich bin geneigt zu sagen, dass dieses comenianische Diktum durchaus Zweifel verdient. "Mit der Anschauung muss der Unterricht beginnen …" – So? Jeder Unterricht? Jedes Mal? Daraus soll sich sicheres Wissen entwickeln?
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2011
Pages: 239-247
ISBN (Hardback): 9783531173603
Full citation:
, "Die Anschaulichkeitsfalle", in: Der skeptische Blick, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011