哲学杂志철학 학술지哲学のジャーナルEast Asian
Journal of
Philosophy

Home > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1976

Pages: 162-174

ISBN (Hardback): 9783531112961

Full citation:

, "Soziologie und Marxismus in der DDR", in: Ideologiebegriff und marxistische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1976

Abstract

Die Soziologen in der DDR, wie sehr ihre Auffassungen im einzelnen auch differieren mögen, stellen immer wieder einen Fragenkomplex in den Mittelpunkt: Wie und in welcher Weise ermöglicht und fördert das Gesellschaftssystem in der DDR aktives Handeln der Menschen? Wie kann die Soziologie dem einzelnen und sozialen Gruppen Einsicht nicht nur in die soziale Position, sondern auch in die Funktion für das größere Ganze der Gesellschaft vermitteln? Wie wirken die Lebenssituationen auf die Motive des Handelns? Wie schließlich kann durch die Einsicht in Rolle und Funktion des eigenen Handelns die Verantwortung und die Mitwirkung des einzelnen gesteigert werden? Diese sozialethischen, sozialphilosophischen und sozialpädagogischen Impulse, die für die Soziologie in der DDR konstitutiv sind, und die mit ihren Implikationen im folgenden wenigstens im Ansatz immanent beschrieben werden sollen, sind aus der »marxistisch-leninistischen Gesellschaftstheorie und Ideologie« abgeleitet1.

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 1976

Pages: 162-174

ISBN (Hardback): 9783531112961

Full citation:

, "Soziologie und Marxismus in der DDR", in: Ideologiebegriff und marxistische Theorie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 1976