Abstract
In meinem Beitrag geht es nicht um Realanalyse. Gefragt wird nicht, ob die Arbeitsethik Max Webers und das aktuell diskutierte Konzept des Arbeitskraftunternehmers die tatsächliche Entwicklung der subjektiven Einstellung zur Arbeit (in ihrer jeweiligen geschichtlichen Situation) zutreffend erklären. Mein Beitrag beschäftigt sich stattdessen mit den inhaltlichen Zusammenhängen, Übereinstimmungen und Unterschieden beider Konzepte.